JOURNALIST
Gute Geschichten sind meine Leidenschaft. Geschichten, die gleichermaßen informieren und unterhalten. Die ganz nah am Menschen sind und gleichzeitig die gebotene Distanz wahren. Die Trockenes spannend und Schweres sensibel aufbereiten. Die Kompliziertes verstehbar machen, ohne zu vereinfachen. Die exakt recherchiert sind und konkret formuliert.
Für meine Reportagen reiste ich mit Schaustellern von Kirmes zu Kirmes, ging mit den Fischern der Lofoten auf Dorschfang, besuchte Kindergärten, Selbsthilfegruppen und Hospize. Ich führte Interviews mit Forschern, Schauspielern, Schriftstellern, porträtierte eine Stuntfrau, einen Pantoffelmacher, einen Spieleerfinder. Um nur einige zu nennen.
Solche Geschichten erzähle ich im Auftrag von Verlagen, Agenturen, Behörden und Unternehmen. Meine Schwerpunkte sind Psychologie und Pädagogik, Natur und Umwelt, Sozialreportagen und Porträts. Eine kleine Auswahl meiner Texte finden Sie hier:
LEKTOR
Gutes Deutsch ist weder Geschmacksache noch eine geheimnisvolle Kunst. Gutes Deutsch ist ein Handwerk im Dienste des Lesers. Als Textchef und Sachbuchlektor optimiere ich Texte nach den Regeln dieses Handwerks. Vom Korrektorat über das Textcoaching bis zum stilistischen Feinschliff: Ich helfe Autoren und Verlagen dabei, dass ihre Botschaften bei der Zielgruppe ankommen, ihre Werke verstanden und gern gelesen werden.
Mein Ansatz ist, bei jedem Satz zu fragen: Macht er Lust auf den nächsten? Versteht man ihn? Oder bremst er den Lesefluss? Und falls ja: Wie lässt sich das ändern?
In der Funktion des Textchefs habe ich bereits für mehrere Publikums- und Corporate-Publishing-Magazine gearbeitet (unter anderem für Lufthansa exclusive, das Lufthansa-Magazin, Wohnidee). Als Buchlektor bin ich vor allem im Bereich Ratgeber, Pädagogik und Psychologie tätig.
DOZENT
Seit 2006 arbeite ich als Trainer in der journalistischen Aus- und Weiterbildung – unter anderem für die Henri-Nannen-Schule (Hamburg), die Burda Journalistenschule (Offenburg) und für ProContent – Akademie für Journalismus, PR und Kommunikation (Essen). Eine komplette Liste meiner Lehraufträge finden Sie unter Referenzen.
Zudem berate ich Redaktionen und Pressestellen bei Neuentwicklungen, Relaunch und im redaktionellen Qualitätsmanagement. Meine Seminarthemen sind: journalistisches Schreiben, Redigieren, Sprache und Stil, Kleintexte, Special-Interest-Journalismus und Nutzwertjournalismus.
Was andere über meine Seminare sagen
Die Trainings der BJS werden systematisch einer Qualitätskontrolle unterzogen, die bei Sebastian Bröder ausnahmslos sehr gut ausfiel. Er hat die Inhalte immer sehr verständlich, kompetent und im Sinne eines verantwortungsvollen Qualitätsjournalismus‘ vermittelt. Seinen engagierten und hochprofessionellen Einsatz schätzen wir sehr.
Das Seminar mit Sebastian Bröder war ein voller Erfolg für mich. Faszinierend waren die Beispiele, die er lässig aus dem Ärmel zog, zum Beispiel wie Redakteure aus einer Geschichte gleich fünf Folgebeiträge ziehen können. Bröders Wissen kam nie trocken daher – mit seiner ruhigen und witzigen Art sorgte er dafür, dass keine Stunde des Seminars langweilte.
Sebastian Bröder hat nun schon mehrfach an der Evangelischen Journalistenschule Nutzwertjournalismus unterrichtet. Er schaffte das Kunststück, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur Nutzwert sondern auch echte Begeisterung am Thema zu vermitteln. Wir werden auch in Zukunft gern mit ihm arbeiten.
Gerade für „Wild und Hund“ als Marktführer ist es wichtig, das journalistische Profil zu schärfen. Dazu gehört, immer wieder an Überschriften, Bildunterschriften und Vorspännen zu schleifen. Herr Bröder hilft mit Seminaren und regelmäßigen Heftkritiken allen Mitgliedern unserer Redaktion, den Blick für knackige Kleintexte zu entwickeln und zu behalten.
Im Mai 2014 nahm ich am Seminar „Nutzwertjournalismus für Lokalredakteure“ der Initiative Tageszeitung in Bielefeld teil und kann sicher sagen, dass mir bisher kein Seminar mehr für meine Praxis gebracht hat. Es hat mir gute Impulse für die Themensuche und Umsetzung gegeben. Sehr gelungen fand ich auch die Balance von Theorie und Praxis.
Vom ersten Tag an war die Zusammenarbeit mit Sebastian Bröder ein Gewinn! Die Teilnehmer loben die durchdachte Struktur seiner Seminartage, denn bei ihm wissen sie immer, was kommt und wo sie stehen. Herr Bröder hat ein gutes Gespür dafür, Teilnehmer zu integrieren und auf sie einzugehen. Und er verbindet Theorie und Praxis lebendig und ausgewogen.
Was dem Leser wirklich nützt
Aus meinen Seminarerfahrungen: Für Redakteurinnen und Redakteure von Special-Interest- und Ratgeber-Magazinen (und alle anderen, die richtig guten Nutzwertjournalismus machen wollen), habe ich einen Leitfaden geschrieben. Er nennt die häufigsten Fallstricke und liefert konkrete Tipps, wie man sie umgeht. Der Beitrag ist mehrfach publiziert worden, als erstes in impresso, dem Magazin des Südwestdeutschen Zeitschriftenverlegerverbandes. Sie können ihn hier als PDF herunterladen: